Lösungen für die Metallbearbeitung aus einer Hand

Schaftfräser vs. Stirnfräser

Optimierung der Schnittparameter von Hartmetall-Schaftfräsern: Ein umfassender Leitfaden

In der Welt der Präzisionsbearbeitung, Hartmetall-Schaftfräser sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachleute geworden, die überragende Leistung und Effizienz anstreben. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Zerspanungsmechaniker sind oder gerade erst anfangen, die Schnittparameter von Hartmetallfräsern zu verstehen und zu optimieren, ist entscheidend, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und die Werkzeugstandzeit zu verlängern. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten der Vorschübe und Drehzahlen von Hartmetall-Schaftfräsern, untersuchen die Drehzahltabellen für Hartmetall-Schaftfräser und geben Ihnen das Wissen an die Hand, um Ihre Bearbeitungseffizienz zu maximieren.

Schaftfräser nach Kundenwunsch

Inhaltsübersicht

Ⅰ. Hartmetall-Schaftfräser verstehen

Bevor wir uns mit den Zerspanungsparametern befassen, sollten wir zunächst verstehen, was Hartmetallfräser sind und warum sie in der modernen Bearbeitung so beliebt sind.

A. Definition und Zusammensetzung

Hartmetall-Schaftfräser sind rotierende Schneidwerkzeuge aus Wolframkarbid, einem Verbundwerkstoff, der für seine außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit bekannt ist. Diese Werkzeuge sind so konzipiert, dass sie durch eine Kombination aus Rotation und seitlicher Bewegung Material von einem Werkstück abtragen.

B. Arten von Hartmetall-Schaftfräsern

Es sind verschiedene Arten von Hartmetallfräsern erhältlich, darunter:

  1. Walzenstirnfräser
  2. Schaftfräser mit Kugelkopf
  3. Eckradiusfräser
  4. Kegelige Schaftfräser
  5. Schruppfräser

Jeder Typ ist für bestimmte Anwendungen und Schneidstrategien ausgelegt.

C. Vorteile gegenüber anderen Schneidwerkzeugen

Schaftfräser aus Hartmetall bieten mehrere Vorteile gegenüber ihren Pendants aus Schnellarbeitsstahl (HSS):

  1. Höhere Härte und Verschleißfestigkeit
  2. Fähigkeit, scharfe Schneidkanten über einen längeren Zeitraum beizubehalten
  3. Möglichkeit der Bearbeitung mit höheren Geschwindigkeiten und Vorschüben
  4. Verbesserte thermische Stabilität bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb

II. Wichtige Schnittparameter für Hartmetall-Schaftfräser

Um eine optimale Leistung mit Hartmetallfräsern zu erzielen, ist es wichtig, die folgenden Schneidparameter zu kennen und zu kontrollieren:

Porzellan-Schaftfräser

A. Schnittgeschwindigkeit

Die Schnittgeschwindigkeit, gemessen in Fuß pro Minute (SFM) oder Meter pro Minute (m/min), bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich die Schneide des Werkzeugs relativ zum Werkstück bewegt. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Leistung und Lebensdauer des Werkzeugs.

B. Vorschubgeschwindigkeit

Die Vorschubgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Werkzeug in das Werkstück hineinbewegt. Sie wird in der Regel in Zoll pro Minute (IPM) oder Millimetern pro Minute (mm/min) gemessen. Die Vorschubgeschwindigkeit wirkt sich direkt auf die Spanmenge aus, d. h. die Menge des von jeder Schneide pro Umdrehung abgetragenen Materials.

C. Schnitttiefe

Die Schnitttiefe (DOC) ist der Abstand, den das Werkzeug in das Werkstück eindringt. Sie kann in axiale Schnitttiefe (entlang der Werkzeugachse) und radiale Schnitttiefe (senkrecht zur Werkzeugachse) eingeteilt werden.

D. Breite des Schnitts

Die Schnittbreite, auch Stepover genannt, ist der Abstand, um den sich das Werkzeug zwischen den Durchgängen seitlich bewegt. Sie wird oft als Prozentsatz des Werkzeugdurchmessers angegeben.

E. Anwendung des Kühlmittels

Die richtige Anwendung des Kühlmittels ist entscheidend für die Wärmeableitung, die Spanabfuhr und die Verlängerung der Werkzeuglebensdauer. Die Art des Kühlmittels und seine Zufuhrmethode können den Zerspanungsprozess erheblich beeinflussen.

III. Vorschübe und Drehzahlen bei Hartmetallfräsern

Die Optimierung der Vorschübe und Geschwindigkeiten ist entscheidend für das Erreichen der besten Ergebnisse mit Hartmetall-Schaftfräser. Lassen Sie uns dieses Thema im Detail untersuchen:

Hartmetall-Schaftfräser Schnittparameter
Nassmahlen vs. Trockenmahlen

A. Die Bedeutung der richtigen Vorschübe und Geschwindigkeiten Richtige Vorschübe und Geschwindigkeiten gewährleisten:

  1. Optimale Spanbildung und Evakuierung
  2. Geringerer Werkzeugverschleiß und längere Lebensdauer
  3. Verbesserte Oberflächengüte
  4. Verbesserte Bearbeitungseffizienz

B. Faktoren, die Vorschübe und Geschwindigkeiten beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Auswahl der geeigneten Vorschübe und Geschwindigkeiten:

  1. Materialeigenschaften des Werkstücks
  2. Werkzeugdurchmesser und Anzahl der Schneiden
  3. Schnitttiefe und -breite
  4. Fähigkeiten der Maschine
  5. Schnittstrategie (Schruppen vs. Schlichten)

C. Berechnung der optimalen Vorschübe und Geschwindigkeiten

Zur Berechnung der optimalen Spindeldrehzahl (RPM) und des Vorschubs verwenden Sie die folgenden Formeln:

RPM = (Schnittgeschwindigkeit × 3,82) ÷ Werkzeugdurchmesser Vorschub = RPM × Vorschub pro Zahn × Anzahl der Schneiden

D. Häufig zu vermeidende Fehler

  1. Zu schnell oder zu langsam laufende Werkzeuge
  2. Falsche Berechnung der Spänebelastung
  3. Vernachlässigung des Einflusses der Werkzeugbeschichtung auf die Schnittparameter
  4. Versäumnis, die Parameter für verschiedene Materialien anzupassen

IV. Hartmetall-Schaftfräser-Drehzahl-Tabelle

Das Verständnis und die Verwendung von Drehzahltabellen können den Prozess der Auswahl geeigneter Schnittgeschwindigkeiten für verschiedene Materialien erheblich vereinfachen.

A. Verständnis von RPM in der Zerspanung

RPM (Revolutions Per Minute) ist die Anzahl der vollständigen Umdrehungen, die ein Werkzeug in einer Minute macht. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der Schnittgeschwindigkeit und dem Werkzeugdurchmesser.

B. Faktoren, die die Auswahl der Drehzahlen beeinflussen

  1. Durchmesser des Werkzeugs
  2. Material des Werkstücks
  3. Gewünschte Schnittgeschwindigkeit
  4. Fähigkeiten der Maschine

C. Muster-Drehzahldiagramm für verschiedene Materialien

Hier ist eine vereinfachte Drehzahltabelle für einen 1/2″-Hartmetallfräser:

MaterialSchnittgeschwindigkeit (SFM)RPM
Aluminium600-10004600-7600
Baustahl250-4001900-3000
Rostfreier Stahl100-3007600-2300
Titan50-150380-1150

Hinweis: Konsultieren Sie immer die Empfehlungen Ihres Werkzeugherstellers für spezifische Schnittparameter.

D. Wie man ein Drehzahldiagramm effektiv nutzt

  1. Identifizieren Sie den Werkstoff des Werkstücks
  2. Wählen Sie den geeigneten Schnittgeschwindigkeitsbereich
  3. Verwenden Sie die Formel oder die Tabelle, um die Drehzahl zu bestimmen
  4. Anpassung an Ihre spezifischen Werkzeug- und Maschinenfähigkeiten

V. Optimierung der Schnittparameter für verschiedene Materialien

Unterschiedliche Werkstoffe erfordern spezifische Schneidparameter für optimale Ergebnisse. Sehen wir uns einige gängige Materialien und ihre idealen Schneidbedingungen an:

Hartmetall-Schaftfräser Schnittparameter
HSM

A. Aluminium

  1. Hohe Schnittgeschwindigkeiten (600-1000 SFM)
  2. Höhere Vorschubgeschwindigkeiten aufgrund der Weichheit des Materials
  3. Verwendung von Kühlmittel oder Minimalmengenschmierung (MMS)

B. Stahl

  1. Mäßige Schnittgeschwindigkeiten (250-400 SFM für Baustahl)
  2. Vorschubgeschwindigkeiten je nach Härte einstellen
  3. Richtige Spankontrolle ist entscheidend

C. Rostfreier Stahl

  1. Niedrigere Schnittgeschwindigkeiten (100-300 SFM)
  2. Reduzierte Vorschubgeschwindigkeiten zur Steuerung der Wärmeentwicklung
  3. Verwendung von Hochdruck-Kühlmittel für die Späneabsaugung

D. Titan

  1. Sehr niedrige Schnittgeschwindigkeiten (50-150 SFM)
  2. Leichte Schnitte mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten
  3. Reichlich Kühlmittel für den Wärmehaushalt

E. Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

  1. Variieren Sie die Geschwindigkeiten je nach den spezifischen Materialeigenschaften
  2. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge, um Schmelzen oder Delaminierung zu vermeiden.
  3. Trockenschneiden oder Luftstrahlkühlung in Betracht ziehen

VI. Fortgeschrittene Techniken für die Leistung von Hartmetallfräsern

Um die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Hartmetallfräsern zu erweitern, sollten Sie diese fortschrittlichen Techniken in Betracht ziehen:

A. Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSM)

  1. Ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubraten
  2. Reduziert Schnittkräfte und Wärmeentwicklung
  3. Erfordert spezielle Werkzeuge und Maschinenfähigkeiten

B. Trochoidales Fräsen

  1. Verwendet eine kreisförmige Werkzeugbahn mit einer geringen radialen Schnitttiefe
  2. Verringert den Werkzeugeinsatz und verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs
  3. Ideal für Schlitz- und Taschenfräsarbeiten

C. Steigfräsen vs. konventionelles Fräsen

  1. Gleichlauffräsen: Die Werkzeugrotation erfolgt in der gleichen Richtung wie der Vorschub
  2. Konventionelles Fräsen: Werkzeugrotation entgegen der Vorschubrichtung
  3. Beim Gleichlauffräsen werden im Allgemeinen eine bessere Oberflächengüte und eine höhere Werkzeugstandzeit erzielt.

VII. Fehlersuche bei allgemeinen Problemen

Selbst bei optimalen Schnittparametern können Probleme auftreten. Hier erfahren Sie, wie Sie häufige Probleme lösen können:

A. Werkzeugverschleiß und -bruch

  1. Ursachen: Überhöhte Schnittgeschwindigkeit, unzureichende Kühlung, unsachgemäße Spanabfuhr
  2. Lösungen: Anpassung der Schnittparameter, Verbesserung der Kühlmittelzufuhr, Verwendung von Werkzeugen mit Spanbrechergeometrie

B. Schlechte Oberflächenbeschaffenheit

  1. Ursachen: Falsche Vorschubgeschwindigkeit, Werkzeugauslenkung, verschlissene Schneiden
  2. Lösungen: Vorschubgeschwindigkeit optimieren, kürzere Werkzeuge verwenden oder Unterstützung hinzufügen, abgenutzte Werkzeuge ersetzen

C. Rattern und Vibration

  1. Ursachen: Überhöhte Schnittkräfte, unzureichende Werkzeugaufnahme, Resonanz
  2. Lösungen: Schnitttiefe verringern, Werkzeughaltung verbessern, Spindeldrehzahl anpassen

D. Probleme bei der Chipkontrolle

  1. Ursachen: Unzureichende Spanabfuhr, falsche Schnittparameter
  2. Lösungen: Optimierung der Kühlmittelzufuhr, Anpassung von Vorschub und Schnitttiefe, Einsatz von Werkzeugen mit Spanbrechergeometrie

VIII. Bewährte Praktiken zur Verlängerung der Lebensdauer von Hartmetallfräsern

Die Anwendung dieser bewährten Verfahren kann die Lebensdauer Ihrer Hartmetallfräser erheblich verlängern:

A. Richtige Lagerung und Handhabung von Werkzeugen

  1. Werkzeuge in einer sauberen, trockenen Umgebung aufbewahren
  2. Verwenden Sie Schutzkoffer oder -gestelle, um Schäden zu vermeiden.
  3. Gehen Sie vorsichtig mit den Werkzeugen um, um ein Absplittern der Schneidkanten zu vermeiden.

B. Regelmäßige Inspektion und Wartung der Werkzeuge

  1. Überprüfen Sie die Werkzeuge vor jedem Gebrauch auf Verschleiß und Beschädigung
  2. Drehen oder indexieren Sie die Schneiden, wenn Verschleiß festgestellt wird.
  3. Nachschleifen von Werkzeugen, wenn nötig, gemäß den Richtlinien des Herstellers

C. Optimale Auswahl und Anwendung der Schneidflüssigkeit

  1. Wählen Sie die richtige Schneidflüssigkeit für Ihre Anwendung
  2. Sicherstellung der richtigen Konzentration und Filtration
  3. Konsistente und angemessene Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten

Schlussfolgerung

Die Beherrschung der Schnittparameter von Hartmetallfräsern ist eine wesentliche Voraussetzung für optimale Bearbeitungsergebnisse und eine Maximierung der Werkzeugstandzeit. Wenn Sie die Feinheiten der Vorschübe und Drehzahlen verstehen, die Drehzahltabellen nutzen und fortschrittliche Techniken anwenden, können Sie Ihre Bearbeitungseffizienz und -qualität erheblich verbessern.

Denken Sie daran, dass sich die Welt der Zerspanung ständig weiterentwickelt und regelmäßig neue Werkzeuge, Materialien und Techniken auftauchen. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Hartmetallfrästechnologie und experimentieren Sie weiter, um Ihre Prozesse zu verfeinern.

Wenn Sie das in diesem Leitfaden vermittelte Wissen anwenden, werden Sie feststellen, dass die Optimierung der Schnittparameter Ihrer Hartmetallfräser nicht nur Ihre Bearbeitungsergebnisse verbessert, sondern auch zu einer höheren Produktivität und geringeren Betriebskosten beiträgt. Erweitern Sie die Grenzen dessen, was mit diesen vielseitigen und leistungsstarken Schneidwerkzeugen möglich ist.

Teilen Sie dies:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen