Lösungen für die Metallbearbeitung aus einer Hand

Hartmetallsorten

Wolframkarbidsorten (WC), insbesondere die C-Sorten, beziehen sich auf das Klassifizierungssystem des American National Standards Institute (ANSI) für Sinterkarbide. Diese Sorten bestehen in erster Linie aus WC-Partikeln, die mit einem Kobalt (Co)-Bindemittel gesintert sind (in der Regel 3-25% Co), und sie werden anhand von Eigenschaften wie Härte, Zähigkeit, Querbruchfestigkeit (TRS) und Korngröße kategorisiert, um für bestimmte Anwendungen wie Bearbeitung, Verschleißteile und Formwerkzeuge geeignet zu sein. Bei den Sorten C1-C4 handelt es sich um “reine Sorten”, die für Nichteisenmetalle, Gusseisen und nichtmetallische Werkstoffe optimiert sind, während die Sorten C5-C8 legierte Sorten (oft mit TiC/TaC/NbC) für Eisenstähle sind. Höhere C-Güten (z. B. C10-C14) eignen sich für die Metallumformung und für Anwendungen mit hoher Schlagzähigkeit.

Das ursprüngliche Konzept bestand darin, Hartmetalle je nach ihrer Aufgabe einzustufen. Wenn Sie eine bestimmte Aufgabe hatten, würden Sie eine “C”-Sorte von Wolframkarbid angeben und Sie könnten von jedem kaufen. Dies hat dazu geführt, dass ein C-7-Wolframkarbid fast alles sein kann, solange es für Arbeiten im C-7-Stil geeignet ist. Laut Machinery's Handbook kann es von 0 - 75% Wolframkarbid, 8 bis 80% Titan-Wolframkarbid, 0 - 10% Kobalt und 0 - 15% Nickel reichen. Das Problem besteht darin, dass zwei C-7-Spitzen von zwei Herstellern bei zwei verschiedenen Anwendungen mit ziemlicher Sicherheit sehr unterschiedlich arbeiten werden.  

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass es einen geraden Verlauf von C-1 bis C-14 oder wo auch immer gibt. Eine verbreitete Ansicht ist, dass jede höhere Qualität weniger Kobalt im Bindemittel enthält und daher härter und bruchanfälliger ist. Diesem Gedankengang folgend glaubt man, dass die höhere C-Zahl härter und verschleißfester ist. Das ist so, als würde man Autos nach ihrer Größe klassifizieren, vom Moped bis zum achtzehnrädrigen Sattelschlepper. Das ist einleuchtend und praktisch, aber leider nicht zutreffend.  

Tabelle der Hartmetallsorten

In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten C-Sorten auf der Grundlage von Standardklassifizierungen zusammengefasst. Die Eigenschaften können je nach Hersteller leicht variieren, es werden jedoch typische Bereiche angegeben (Härte in der Rockwell-A-Skala; TRS in ksi). Die ISO-Äquivalente (z. B. K für Gusseisen/Nichteisen, P für Stahl) sind für einen globalen Vergleich angegeben.

  • C15-C19 (Spezialisiert): Diese sind weniger gebräuchlich, aber der Vollständigkeit halber enthalten (aus Standardreferenzen). C15 (leichter Schnitt/Abbrand, ~10-12% Co, 89-91 HRA); C15A (schwerer Schnitt, ~14% Co, 87-88 HRA); C16 (Gesteinsbohrer, ~12-15% Co, 88-90 HRA); C17 (kalte Kopfstücke, ~22% Co, 81-83 HRA, 350 ksi); C18 (hohe Temperaturen/Korrosionsbeständigkeit, nickelgebunden ~6% Ni, 90-92 HRA); C19 (radioaktive Abschirmung/Kinetik, hohe Dichte ~15% Co/Ta, 87-89 HRA).
  • Variationen: Submikron-/ultrafeine Körner verbessern die Kantenfestigkeit; Nickelbindemittel (z. B. C18) für Korrosion. Genaue Übereinstimmungen sind beim Hersteller zu erfragen (z. B. BC-6 ≈ C2).

Einstufung in die Besoldungsgruppe C

C-1 bis C-4 sind allgemeine Sorten für Gusseisen, Nichteisen- und nichtmetallische Werkstoffe
C-1 Schruppen                     
C-2 Allgemeiner Zweck
C-3 Fertigstellung
C-4 Präzision
Stahl und Stahllegierungen - diese Sorten sind resistent gegen Lochfraß und Verformung
C-5 Schruppen                     
C-6 Allgemeiner Zweck
C-7 Fertigstellung
C-8 Präzision
Abnutzung der Oberfläche
C-9 Kein Schock
C-10 Lichtschock
C-11 Schwerer Schock
Auswirkungen
C-12 Licht
C-13 Mittel
C-14 schwer
Sonstiges
C-15 Leichter Schnitt, Entfernung von Abbrennschweißungen
C-15A Schwerer Schnitt, Entfernung von heißen Schweißnähten
C-16 Felsenbits
C-17 Cold header stirbt
C-18 Verschleiß bei erhöhten Temperaturen und/oder Beständigkeit gegen chemische Reaktionen
C-19 Radioaktive Abschirmung, Gegengewichte und kinetische Anwendungen 

sorte c2 zementierte hartmetallwendeplatten vorschübe und geschwindigkeiten

Dies ist in letzter Zeit ein relativ aktuelles Thema. C2 ist hauptsächlich für allgemeine Zwecke gedacht: Gusseisen, Nichteisenmetalle und nichtmetallische Werkstoffe. Die Bearbeitungsparameter sind für jedes Material unterschiedlich, aber sie sind alle für die Schruppbearbeitung. Die entsprechenden Parameter sind hohe Vorschubgeschwindigkeit und hohes Zeitspanvolumen. Die Hauptanforderungen sind stabile und langlebige Schneidwerkzeuge.

Bearbeitungsparameter für C2-Gusseisen

Für die Grobbearbeitung von Gusseisen wählen wir in der Regel entweder einen Universal-Spanbrecher oder eine Ausführung ohne Spanbrecher. Die erste Wahl ist der universelle Spanbrechertyp, während bei instabilen Arbeitsbedingungen eine Ausführung ohne Spanbrecher gewählt wird.

Bearbeitungsparameter für C2-Gusseisen
ParameterGraues Gusseisen (GCI)Duktiles Gusseisen (DCI)Empfehlungen für Werkzeuge und Spanbrecher
Klasse Bereich (ANSI C2) K20 zu K30 (ANSI C2) K20 zu K30 ISO K-Grade Marken (Beispiele)
Schnittgeschwindigkeit VcSandvik: GC3225, GC3210
Metrisch (m/min)180 - 300140 - 250Korloy: NC6315, NC6210
Kaiserlich (SFM)600 - 1000460 - 820Sumitomo: AC415K, AC420K
Vorschubgeschwindigkeit f (pro Umdrehung)Roughing Chip Breakers (Beispiele)
Metrisch (mm/Umdrehung)0.40 - 0.900.35 - 0.85Korloy: RK (Roughing)
Kaiserlich (IPR)0.016 - 0.0350.014 - 0.033Sandvik: MR oder HR (Schweres Schruppen)
Schnitttiefe ap (DOC)Iscar: MR oder RR
Metrisch (mm)4.0 - 10.03.0 - 8.0
Imperial (in)0.160 - 0.4000.120 - 0.315

Muster auf meinem D8115:

Schnittparameter-Empfehlungstabelle (HT300 Gusseisen)

ParameterEinheitFertigstellung Semi-Finishing Grobzerspanung
Schnittgeschwindigkeit (Vc)m/min250 - 600230 - 550200 - 500
Vorschubgeschwindigkeit (fn)mm/Umdrehung0.05 - 0.200.10 - 0.350.30 - 0.50
Schnitttiefe (ap)mm0.20 - 1.501.00 - 3.002.50 - 5.00

Beispiel für die Bearbeitung von Gusseisen (HT250)

ParameterWert
Material des WerkstücksHT250 Gusseisen
BearbeitungsverfahrenExternes Drehen
Verwendeter EinsatzWNMG080412 (Allgemeiner Typ)
Klasse einfügenD8115
Schnittgeschwindigkeit (Vc)415 m/min
Vorschubgeschwindigkeit (fn)0,25 mm/Umdrehung
Schnitttiefe (ap)1,2 mm

C2 Schruppbearbeitung Drehparameter für Nichteisenmetalle (Aluminiumlegierungen)

Marke (Hersteller)Typische HartmetallsorteSchruppen der Spanbrecher-GeometrieSchnittgeschwindigkeit (Vc)Vorschubgeschwindigkeit (f) (pro Umdrehung)Schnitttiefe (ap) (DOC)
Sandvik CoromantH13A, H10F (unbeschichtet)-AL, -PF (positiv/scharf)500 - 1500 m/min0,30 - 0,80 mm/Umdrehung3,0 - 8,0 mm
Kennametal / WIDIAK110M (unbeschichtet), WU10HTAL, LFS (leichtes bis mittleres Futter)450 - 1300 m/min0,35 - 1,00 mm/Umdrehung4,0 - 10,0 mm
IscarIC20, IC07 (unbeschichtet)AS, SM (Universal/Semi-Rough)400 - 1500 m/min0,40 - 0,90 mm/Umdrehung3,0 - 7,0 mm
Mitsubishi Werkstoffe$\text{MS9025}$ (PVD-beschichtet)AZ (Aluminiumspezifischer Unterbrecher)350 - 1000 m/min0,25 - 0,75 mm/Umdrehung3,0 - 6,0 mm
Kyocera$\text{KW10}$ (Uncoated)A (Aluminiumspezifisch)500 - 1500 m/min0,30 - 0,80 mm/Umdrehung4,0 - 8,0 mm

ISO N-Group Bearbeitungsparameter-Empfehlungen (onmy D1 Grade)

ISO N-Group WerkstückmaterialKlassifizierung der MaterialienHärte (HB)Zugfestigkeit (N/mm2)KlasseVorschubgeschwindigkeit (f) (mm/Umdrehung)Schnittgeschwindigkeit (Vc) (m/min)
Aluminium-LegierungenUngealterte Alulegierung 30-D101/0.4 / 0.6
Gealterte Aluminiumlegierung 100340D101/0.4 / 0.6650/600 / 300
Aluminiumgusslegierung ($\le 12\%$ Si, ungealtert)75260D101/0.4 / 0.6700 / 450/300
Aluminiumgusslegierung ($\le 12\%$ Si, gealtert)90310D101/0.4 / 0.6500 / 300/200
Aluminiumgusslegierung ($> 12\%$ Si, ungealtert)130450D101/0.4 / 0.6
Kupfer und KupferlegierungenUnlegiertes Kupfer, Elektrolytkupfer 100340D101/0.4 / 0.6500 / 400/270
Messing, Bronze, Rotkupfer90310D101/0.4 / 0.6400 / 300/250
Bronze-Legierungen, kurzspanend 110380D101/0.4 / 0.6280 / 200/130
Hochfeste Ampco-Legierung 3001010D101/0.4 / 0.6

C2 Schruppbearbeitungs-Drehparameter für nichtmetallische Werkstoffe (Aluminiumlegierungen)

Material des WerkstücksMaterialeigenschaftenTypische Markensorte (C2/K20-Äquivalent)Schnittgeschwindigkeit (Vc) (m/min)Vorschubgeschwindigkeit (f) (mm/Umdrehung)Schnitttiefe (ap) (mm)
Duroplaste (z. B. Bakelit, Epoxid)Mäßig abrasive, spröde MaterialienSandvik: H10 Kennametal: K20150 - 3500.15 - 0.351.0 - 4.0
Thermoplastische Kunststoffe (z. B. Nylon, POM, Delrin)Niedriger Schmelzpunkt, anfällig für BUE und VerformungIscar: IC20
Kyocera: KW10
80 - 2000.10 - 0.301.0 - 5.0
MDF/FaserplatteHoch abrasiv, kurzspanendMitsubishi: HT10 (Hohe Zähigkeit)200 - 4000.20 - 0.452.0 - 6.0
Graphit (Mittlere Dichte)Äußerst abrasiv, erfordert hohe KantenfestigkeitSumitomo: G10 Korloy: H01150 - 3000.10 - 0.250.5 - 2.0

Die obigen Ausführungen sind eine Einführung in die Hartmetallschneidwerkzeuge der Sorte C2 (K0/K30) und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für die Einstellung der allgemeinen Drehparameter. Es ist unmöglich, die Einstellung für jede Marke von Schneidwerkzeugen in einem Durchgang abzuschließen; Anpassungen werden innerhalb der empfohlenen Bereiche vorgenommen, um die am besten geeigneten Bearbeitungsparameter zu finden.

Wenn Sie kostengünstige Schneidwerkzeuge benötigen, können Sie Kontaktieren Sie uns. Ob es sich um Schaftfräser, Hartmetalleinsätze, Drehwerkzeughalter, oder auch Werkzeuge für die Herstellung von Löchern, wir haben hervorragende Produkte für Ihren Bedarf.

Ressource

Über C2 Teil von carbideprocessors.com.

Teilen Sie dies:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen