Lösungen für die Metallbearbeitung aus einer Hand

Formeln für das Planfräsen - Rechner

Formeln für das Planfräsen - Rechner

Diese interaktive Seite enthält alle wichtigen Formeln für das Planfräsen mit integrierten Rechnern. Die Formeln werden mit MathJax gerendert. Jeder Abschnitt enthält eine Beschreibung, eine Formel, Variablen und einen JavaScript-basierten Rechner mit einer Beispieleingabe.

1. Spindeldrehzahl (n oder RPM)

Diese bestimmt die Drehzahl des Messers.

FormelBeschreibungVariablen
\[ n = \frac{1000 \times v_c}{\pi \times D_c} \] (metrisch) Spindeldrehzahl aus Schnittgeschwindigkeit \( n \): Spindeldrehzahl (U/min)
\( v_c \): Schnittgeschwindigkeit (m/min)
\( D_c \): Durchmesser des Schneidwerkzeugs (mm)
\( \pi \): 3.14
\[ \text{RPM} = \frac{3.82 \times \text{SFM}}{D} \] (imperial) Spindeldrehzahl ab Oberfläche Fuß pro Minute \( \text{SFM} \): Oberflächenfuß pro Minute (ft/min)
\( D \): Fräserdurchmesser (in)

Rechner für metrische Spindeldrehzahlen



Ergebnis: 798 U/min

Beispiel: Für \( v_c = 200 \) m/min und \( D_c = 80 \) mm: \( n \ca. 798 \) U/min.

2. Schnittgeschwindigkeit (v_c oder SFM)

Die Umfangsgeschwindigkeit an der Schneidekante.

FormelBeschreibungVariablen
\[ v_c = \frac{\pi \times D_c \times n}{1000} \] (metrisch) Schnittgeschwindigkeit aus Spindeldrehzahl Gleich wie oben
\[ \text{SFM} = \frac{\pi \times D \times \text{RPM}}{12} \] (imperial) Flächenmeter pro Minute ab Spindeldrehzahl Wie oben (imperiale Einheiten)

Rechner für metrische Schnittgeschwindigkeiten



Ergebnis: 200 m/min

Beispiel: Für \( D_c = 80 \) mm und \( n = 798 \) U/min: \( v_c = 200 \) m/min.

3. Vorschub pro Zahn (f_z oder IPT/FPT)

Der Weg, den das Werkzeug pro Zahn/Einsatz zurücklegt.

FormelBeschreibungVariablen
\[ f_z = \frac{v_f}{z \times n} \] (metrisch) Vorschub pro Zahn aus dem Tischvorschub \( f_z \): Vorschub pro Zahn (mm/Zahn)
\( v_f \): Tischvorschub (mm/min)
\( z \): Anzahl der Einsätze/Zähne
\[ \text{IPT} = \frac{\text{IPM}}{\text{RPM} \times z} \] (imperial) Zentimeter pro Zahn \( \text{IPM} \): Inches pro Minute
\( \text{RPM} \): Spindeldrehzahl (U/min)
\[ \text{AFPT} = \text{IPT} \times \sqrt{\frac{D}{WOC}} \] (kaiserlich, Spanausdünnung) Angepasster Vorschub pro Zahn \( WOC \): Breite des Schnitts (in)

Metrischer Vorschub pro Zahn-Rechner




Ergebnis: 0,1 mm/Zahn

Beispiel: Für \( v_f = 500 \) mm/min, \( z = 10 \), \( n = 500 \) U/min: \( f_z = 0,1 \) mm/Zahn.

4. Tischvorschub (v_f oder IPM)

Die lineare Geschwindigkeit des Werkstücks relativ zum Werkzeug.

FormelBeschreibungVariablen
\[ v_f = f_z \times z \times n \] (metrisch) Tischvorschub aus Vorschub pro Zahn Gleich wie oben
\[ \text{IPM} = \text{RPM} \times \text{IPT} \times z \] (imperial) Zentimeter pro Minute Wie oben (imperial)

Metrischer Tischvorschub-Rechner




Ergebnis: 500 mm/min

Beispiel: Für \( f_z = 0,1 \) mm/Zahn, \( z = 10 \), \( n = 500 \) U/min: \( v_f = 500 \) mm/min.

5. Bearbeitungszeit (T_c oder T_m)

Erforderliche Zeit für die Fertigstellung des Schnitts.

FormelBeschreibungVariablen
\[ T_c = \frac{L}{v_f} \] (metrisch, einfach) Bearbeitungszeit (keine Annäherung/Überlappung) \( T_c \): Bearbeitungszeit (min)
\( L \): Länge des Schnitts (mm)
\[ T_m = \frac{L + A + O}{v_f} \] (metrisch, mit Annäherung und Überlappung) Bearbeitungszeit beim Planfräsen \( A \): Annäherung = \( D_c / 2 \) (mm)
\( O \): Überlappung (mm)

Grundlegender Bearbeitungszeit-Rechner



Ergebnis: 0,4 min

Beispiel: Für \( L = 200 \) mm, \( v_f = 500 \) mm/min: \( T_c = 0,4 \) min (24 Sekunden).

6. Materialabtragsrate (MRR oder Q)

Volumen des pro Zeiteinheit abgetragenen Materials.

FormelBeschreibungVariablen
\[ Q = a_p \times a_e \times v_f \] (metrisch) Zerspanungsleistung \( Q \): cm³/min
\( a_p \): Axiale Tiefe (mm)
\( a_e \): Radiale Breite (mm)
\[ \text{MRR} = \text{IPM} \times \text{DOC} \times \text{WOC} \] (imperial) Kubikzoll pro Minute \( \text{DOC} \): Schnitttiefe (in)
\( \text{WOC} \): Breite des Schnitts (in)

Metrischer MRR-Rechner




Ergebnis: 4000 cm³/min

Beispiel: Für \( a_p = 2 \) mm, \( a_e = 40 \) mm, \( v_f = 500 \) mm/min: \( Q = 4000 \) cm³/min.

7. Leistungsaufnahme (P_c oder HP)

Von der Maschine benötigte Leistung.

FormelBeschreibungVariablen
\[ P_c = \frac{a_p \times a_e \times v_f \times k_c}{60 \times 10^6 \times \eta} \] (metrisch) Nettoleistung \( P_c \): Leistung (kW)
\( k_c \): Spezifische Schnittkraft (MPa, z. B. 2200 für Stahl)
\( \eta \): Wirkungsgrad (z. B. 0,8)
\[ \text{HP} = \text{MRR} \times m_f \] (imperial) Pferdestärken \( m_f \): Materialfaktor (z. B. 1 für Stahl)

Metrischer Leistungsberechner






Ergebnis: 1,22 kW

Beispiel: Für \( a_p = 2 \), \( a_e = 40 \), \( v_f = 500 \), \( k_c = 2200 \), \( \eta = 0,8 \): \( P_c \ca. 1,22 \) kW.

8. Andere spezifische Formeln

FormelBeschreibungVariablen
\[ A = \frac{D_c}{2} \] (mm) Annäherung Entfernung \( A \): Annäherungsabstand
\[ M_c = \frac{P_c \times 30 \times 60}{2 \pi n} \] (Nm) Drehmoment \( M_c \): Drehmoment (Nm)
\[ h_m = f_z \mal \sin(\kappa_r) \] (mm) Durchschnittliche Chipdicke \( h_m \): Spandicke
\( \kappa_r \): Annäherungswinkel (oft 90°)

Anflugdistanz-Rechner


Ergebnis: 40 mm

Beispiel: Für \( D_c = 80 \) mm: \( A = 40 \) mm.

Hinweis: Diese Rechner verwenden JavaScript und sind standardmäßig auf metrische Einheiten eingestellt. Passen Sie die Eingaben für Ihre Bedürfnisse an. Für imperiale Einheiten konvertieren Sie bitte entsprechend. Überprüfen Sie immer die Angaben des Herstellers.

Nach oben scrollen